Professor Gunther Hirschfelder zum Thema warum gute Ernährung gerade in Krisenzeiten eine wichtige Rolle spielt.
Das komplette Gespräch finden Sie hier
Professor Gunther Hirschfelder zum Thema warum gute Ernährung gerade in Krisenzeiten eine wichtige Rolle spielt.
Das komplette Gespräch finden Sie hier
In diesem interessanten Gespräch erläutern Experten aus den Bereichen Ernährung, Soziologie und Wirtschaft wichtige Aspekte der derzeitigen Ernährungsgewohnheiten.
Weitere Themen wie Technologien und Trends in der zukünftigen Lebensmittelproduktion zur Förderung des Tier- und Klimaschutzes werden ebenfalls angesprochen.
Das komplette Gespräch finden Sie hier
Heute ist der Fleischkonsum mit vielen Folgen für die Umwelt und die Gesundheit verbunden, daher befasst sich dieses Buch mit Themen wie Tierhaltung, Fleischproduktion und -konsum sowie mit Alternativen zum Fleischkonsum wie Veganismus, Vegetarismus und In-vitro-Fleisch.
Diese Themen werden aus verschiedenen Disziplinen unter Berücksichtigung verschiedener sozialer, rechtlicher, kultureller und anderer Aspekte untersucht.
Der Band richtet sich unter anderen besonders an Sozial- und Kulturwissenschaftler, Gesundheits- und Ernährungswissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler .
weitere Informationen über das Buch finden Sie hier
An der Fakultät für „Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit“ der Universität Bayreuth ist eine Juniorprofessur auf Zeit zu besetzen.
Weitere Information zur Stelle und den gewünschten Voraussetzungen finden Sie hier: Stellenangebot und Ausschreibung
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Stephan Clemens per E-Mail unter fakultaet7@uni-bayreuth.de zur Verfügung.
Dr. Daniel Kofahl und seine Kollegen aus dem Büro Agrarpolitik und Ernährungskultur – APEK sprechen diese Einladung aus:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Kulinarischen Ethnologie,
am 25. und 26.6.2020 organisiert die AG Kulinarische Ethnologie (DGSKA) zusammen mit dem Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur (APEK) in Kassel ein Symposium zum Methodenpluralismus in der kulinarethnologischen und ernährungssoziologischen Forschung und Wissenschaft. Für dieses Symposium läuft noch bis Ende Februar ein Beitragsaufruf.
Mehr Informationen finden Sie hier
wir würden Sie gerne auf den Call for Papers zur Tagung
„Geschlechterverhältnisse und Ernährungssysteme im Wandel. Aktuelle Debatten um transformative Zusammenhänge von Geschlecht und Ernährung“ am 16. und 17.03.20 an der Hochschule Fulda aufmerksam machen. Die Tagung wird von der Professur „Soziologie des Essens“ von Jana Rückert-John veranstaltet. Den Call finden Sie hier
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch.
Mit freundlichen Grüßen
Regine Rehaag
Vorstandsmitglied Gunther Hirschfelder von der Universität Regensburg geht in einem Gespräch mit Klaus Hilger vom Deutschlandfunk auf den sozialen und kulturellen Einfluss der Ernährung auf das menschliche Leben ein, im Einzelnen bezieht er Stellung zu Fragen wie
Was darf der Mensch essen?
Wie hat sich die Ernährung von der Steinzeit bis heute entwickelt?
Inwieweit ist der Esstisch die Bühne unserer Persönlichkeit?
Wieso ist Essen und Trinken ein Leitthema geworden?
Wieso ist gemeinsames Essen so wichtig?
Das komplette Gespräch finden Sie hier
Am 05./06. Dezember 2019 wird die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e.V) in Gerlingen bei Stuttgart das GDL-Symposium „Ethik und Verantwortung in der Lebensmittelwirtschaft“ veranstalten.
Mehr Informationen finden Sie hier
Am 28. und 29.11.2019 findet ein projektübergreifender wissenschaftlicher Austausch zu Fleisch an der Hochschule Fulda statt. Es wird unteranderem darüber diskutiert, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wurde und was für Veränderungsprozesse der Status vom Fleischkonsum in der Vergangenheit, sowie in der Zukunft haben wird.
Zum Call for Participaton gehts hier: Call for Participation_FleischWissen Symposium_HS Fulda
An der Uni Giessen, Professur für Ernährungssoziologie, Institut für Wirtschafts-lehre des Haushalts und Verbrauchsforschung, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, ist ab dem 01.11.2019 eine Teilzeitstelle im Umfang von 75 % einer Vollbeschäftigung mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.
Weitere Information zur Stelle und den gewünschen Voraussetzungen finden Sie hier.
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Stefan Wahlen per E-Mail unter stefan.wahlen@uni-giessen.de zur Verfügung.