Der Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder
Vorstandsmitglied Gunther Hirschfelder von der Universität Regensburg geht in einem Gespräch mit Klaus Hilger vom Deutschlandfunk auf den sozialen und kulturellen Einfluss der Ernährung auf das menschliche Leben ein, im Einzelnen bezieht er Stellung zu Fragen wie
Was darf der Mensch essen?
Wie hat sich die Ernährung von der Steinzeit bis heute entwickelt?
Inwieweit ist der Esstisch die Bühne unserer Persönlichkeit?
Wieso ist Essen und Trinken ein Leitthema geworden?
Wieso ist gemeinsames Essen so wichtig?
Das komplette Gespräch finden Sie hier:
https://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-der-kulturwissenschaftler.1782.de.html?dram:article_id=459602
Ethik und Verantwortung in der Lebensmittelwirtschaft
Am 05./06. Dezember 2019 wird die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e.V) in Gerlingen bei Stuttgart das GDL-Symposium „Ethik und Verantwortung in der Lebensmittelwirtschaft“ veranstalten.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.gdl-ev.org/veranstaltungen/gdl-veranstaltungen/213-5-6-12-2019-ethische-und-etnische-aspekte-in-der-lebensmittelproduktion
FleischWissen-Symposium am 28. und 29.11.2019
Am 28. und 29.11.2019 findet ein projektübergreifender wissenschaftlicher Austausch zu Fleisch an der Hochschule Fulda statt. Es wird unteranderem darüber diskutiert, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wurde und was für Veränderungsprozesse der Status vom Fleischkonsum in der Vergangenheit, sowie in der Zukunft haben wird.
Zum Call for Participaton gehts hier: Call for Participation_FleischWissen Symposium_HS Fulda
Stellenausschreibung Uni Giessen
An der Uni Giessen, Professur für Ernährungssoziologie, Institut für Wirtschafts-lehre des Haushalts und Verbrauchsforschung, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, ist ab dem 01.11.2019 eine Teilzeitstelle im Umfang von 75 % einer Vollbeschäftigung mit einer/einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.
Weitere Information zur Stelle und den gewünschen Voraussetzungen finden Sie hier.
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Stefan Wahlen per E-Mail unter stefan.wahlen@uni-giessen.de zur Verfügung.
Stellenausschreibung Uni Siegen
An der Universität Giessen in der Fakultät II ist im Fach Sozialpädagogik ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt „Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie“ in Teilzeit (65%-Stelle), befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Weitere Information zur Stelle und den gewünschen Voraussetzungen finden Sie hier.
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Vicki Täubig telefonisch unter 0271/740-2781 oder per E-Mail unter vicki.taeubig@uni-siegen.de zur Verfügung.
Stellenausschreibung
Am Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung „Ernährung, Konsum und Mode“, ist zum nächst möglichen Zeitpunkt nachfolgende Stelle zu besetzen:
W2-Professur Ernährung und Gesundheit (Kennziffer 2019/06)
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang und den Profilschwerpunkten Bildung, Gesundheit und Interkulturalität. Sie ist Mitglied im Best Practice Club ‚Familie in der Hochschule‘ und fördert Vielfalt und Gleichstellung in allen universitären Bereichen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Lührmann (petra.luehrmann@ph-gmuend.de, Telefon 07171/983-248).
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit) ausschließlich als PDF-Dokument unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.04.2019 an die Dekanin der Fakultät I der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd zu richten (E-Mail bitte an: melanie.schmid@ph-gmuend.de).
Call of Papers
Essen verbindet, die geteilte Mahlzeit ist eine universal verbreitete Urform der Gemeinschaft. Essen kann jedoch (insbesondere in Situationen der Nahrungskonkurrenz) auch vereinzeln, denn das, was einer isst, kann der andere nicht mehr essen. Aber auch Formen und Arten des Essens und der Ernährung können trennen und isolieren. Welche Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung gemeinsames Essen schafft, welche sozialen Rangordnungen (und ggf. auch Trennungen/ Ausgrenzungen) dabei hergestellt werden, welche Rolle Symbole, Rituale und Dinge dabei spielen, soll Thema eines geplanten Graduiertenworkshops sein, der vom 11. – 13. September 2019 im Kurhaus Trifels durchgeführt werden wird.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Ernährungskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
am 19. März 2019 veranstaltet Das Netzwerk Ernährungskultur in Kooperation mit dem Lehrstuhl des Vorstandsmitglieds Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann, im Rahmen des 56. Kongress der DGE in Gießen um 17.15-18.45 ein Minisymposium zum Thema Ernährungskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Beschreibung und Programm finden Sie hier.
Call for Contribution: „Geschmackssache? – Gastronomie und Esspraxen zwischen Aushandlungen und Eigenlogiken“
Workshop der AG Kulinarische Ethnologie auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie 2019 in Konstanz.
Mehr Informationen unter https://ernaehrungssoziologie.blogspot.com/2018/11/call-for-contribution-workshop-der-ag.html
Stellenausschreibung
Im Forschungsprojekt „Verbraucherbildung kompetent unterrichten“ (cLEVER 2 zur Leitperspektive Verbraucherbildung in Baden-Württemberg) sind an der Technischen Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen, die so erst einmal befristet sind, aber Potential zur Verlängerung haben. Weitere Informationen: