Tagung ,Essen als Ideologie‘ am 27. Oktober 2017

EssKult.Net Mitglied Markus Schreckhaas, Universität Regenburg leistet zur Tagung ,Essen als Ideologie – Ernährungskommunikation in postfaktischen Zeiten‘ einen Beitrag zum Thema

Essen als Ideologie – Deutung einer kulturgeschichtlichen Projektionsfläche

Zum Tagungsflyer

Minisymposium Fachgruppe Ernährungsverhaltensforschung und EssKult.net

Ernährungs- und Lebensmittelforschung - werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?Wir möchten Sie auf unser Minisymposium hinweisen, das wir gemeinsam mit der Fachgruppe Ernährungsverhaltensforschung im Rahmen des 54. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. veranstalten.

 

Thema: Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven zur Gestaltung des Essalltag

Datum: 3. März 2017

Zeit:      09:00 – 10:30

Ort:       Christian-Albrechts-Universität Kiel, Frederik-Paulsen-Hörsaal

Weiterlesen

Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag

Das Essen von Kindern und Jugendlichen bestimmt in hohem Maße den Erziehungsalltag. Es ist Gegenstand von Sorgebeziehungen sowie der Bedürfnisorganisation und -befriedigung, die Familien und Bildungseinrichtungen leisten. In der erziehungswissenschaftlichen Forschung allerdings schlägt sich das Thema bisher nicht adäquat zu seiner Relevanz in der Praxis nieder. Der Sammelband legt den Zusammenhang von Essen und Bildung dar und gibt einen Überblick über die sich langsam entwickelnde erziehungswissenschaftliche Forschung in diesem Themenbereich. Zudem behandelt das Buch zentrale Dimensionen einer forschenden Beschäftigung mit Essen und schaut dabei über den nationalen Tellerrand.

Vicki Täubig, Dr. phil. Dipl. Päd., hat die Juniorprofessur für Informelles Lernen im Kindes- und Jugendalter an der Universität Siegen inne. Sie forscht und lehrt zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in außerschulischen und schulischen Kontexten. Neben Migrations- und Flüchtlingsforschung stellt das Essen als pädagogische Situation sowie als Ausdruck der Individualität von Kindern und Jugendlichen einen weiteren Arbeitsschwerpunkt dar. Kontakt: vicki.taeubig@uni-siegen.de

  • Vicki Täubig (Hrsg.)
  • 2016, 234 Seiten
  • broschiert, € 29,95
  • ISBN 978-3-7799-3321-2
  • auch als E-Book erhältlich

Zum Verlagsflyer

„Stabile und fragile Netzwerke und Räume kulinarische Vergemeinschaftung“

Call for Abstracts

Workshop der AG Kulinarische Ethnologie auf dem DGV Kongress 2017
4.-7.10.2017, Freie Universität Berlin
Organisation: Dr. Daniel Kofahl, Dipl.-Soz. Bettina Mann, Sebastian Schellhaas M.A.

Über die alltägliche Ernährungspraxis und damit verbunden kulinarische sowie gustatorische
Kulturformen erzeugen Menschen Verbindungen und Abgrenzungen, stabilisieren Kollektive und
konstruieren Räume. In Zuge der Globalisierung der Weltgesellschaft, bedingt durch die Faktoren
erhöhte personale Mobilität im Raum und Digitalisierung der Kommunikation, hat sich eine
kulinarische Netzwerkkultur ausgebildet. Der Kennzeichen ist neben einer zunehmenden
Binnendifferenzierung, die Aushandlung der Stabilität und Fragilität von ernährungskulturellen
Identitäten.

Eine pdf-Datei mit weiteren Informationen steht hier zur Verfügung.

„The Netherlands“ in „The Oxford Companion to Cheese“

cheeseUnser Vorstandsmitglied Rengenier Rittersma behandelt in seinem Artikel “The Netherlands” den Aufstieg des niederländischen Käsesektors seit dem Mittelalter.

The discovery of cheese is a narrative at least 8,000 years old, dating back to the Neolithic era. Yet, after all of these thousands of years we are still finding new ways to combine the same four basic ingredients – milk, bacteria, salt, and enzymes – into new and exciting products with vastly different shapes, sizes, and colors, and equally complex and varied tastes, textures, and, yes, aromas. In fact, after a long period of industrialized, processed, and standardized cheese, cheesemakers, cheesemongers, affineurs, and most of all consumers are rediscovering the endless variety of cheeses across cultures.
Weiterlesen

Call for Papers: Migration – Akkulturation – Ernährung. Perspektiven kultureller Annäherungen

Die Konsequenzen von Migration und Flucht haben sich zu den größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Europas entwickelt. Der Ernährung kommt dabei in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselrolle zu: Die Verpflegung der Zugewanderten stellt für die Verantwortlichen eine enorme Herausforderung dar. Ernährung ist neben der Verköstigung zudem für die Migrierten eine Möglichkeit, ihrer Identität Ausdruck zu verleihen. Essen und Ernährung sind Modi der Integration. Mit dem geplanten Sammelband sollen Perspektiven kultureller Annäherungen in theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive beschrieben und analysiert werden.

Weiterlesen

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung – und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.

  • Autor(en): Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen
  • 311 Seiten (auch als EBook)
  • Jahr: 2016
  • ISBN: 978-3-17-028602-3
  • Preis: 39€

W 2 – Professur „Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur“ – im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – zum 01.10.2017

Uni_Kassel

Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – zum 01.10.2017

Kennziffer: 28245

W 2 – Professur „Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur“

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die auf Basis einer natur- und/oder sozialwissenschaftlichen Ausrichtung die Fächer der Ökologischen Lebensmittelqualität und der Ernährungskultur in Forschung und Lehre vertritt. Besonderer Wert wird dabei auf eine möglichst breite Abdeckung des Fachgebietes gelegt, die den Bogen spannt von einem Grundverständnis von Lebensmittelqualität im ökologischen Kontext über ein gesundheitsförderndes Ernährungs- bis hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten, das sich an der Wertschätzung von Lebensmittel orientiert. Weiterhin gewünscht sind eine empirische Ausrichtung der Forschung und die Anschlussfähigkeit an weitere Forschungsthemen des Fachbereichs sowie der Universität Kassel. Die Fähigkeit und Bereitschaft für die Durchführung kooperativer, inter- und transdiziplinärer Forschungsvorhaben wird vorausgesetzt.

Die Bewerberinnen/-er müssen über eine Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen verfügen und als publikationsstark in internationalen, begutachteten Zeitschriften ausgewiesen sein. Sie sollen auch mit den Fragestellungen der Praxis vertraut sein. Erfahrungen in der Lehre mit dem Nachweis didaktischer Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten und interdisziplinären Kooperationen werden erwartet.

In der Lehre hat die künftige Stelleninhaberin/ der künftige Stelleninhaber das Fachgebiet in allen Studiengängen des Fachbereichs zu vertreten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den internationalen englischsprachigen Studiengängen liegt. Zum Aufgabenbereich der Professur gehört die Koordination der Master-Studiengänge „International Food Business and Consumer Studies“ und „Sustainable Food Systems“

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 61, 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung.

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Herzig (Tel.: 05542 98-1208, E-Mail: christian.herzig@uni-kassel.de) zur Verfügung.

 

Bewerbungsfrist: 07.07.2016

Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessiert. Sie fördert daher mit ihrem Dual Career Service und ihrem Family Welcome Service die Vereinbarkeit von Partnerschaft und Familie mit der beruflichen Entwicklung. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer gern auch in elektronischer Form an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.

Forschungswerkstatt „Geschlechterdimensionen in der Ernährung des Kleinkindes“

101010101010

Am Freitag, dem 17.06.2016, um 10:00 bis 17:00 Uhr, veranstaltet das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschule eine Forschungswerkstatt rund um das Thema Ernährung von Kleinkindern. Mit einbezogen werden kulturelle Aspekte, sowie auch die Rollenverteilung bei Vater und Mutter. Die Forschungswerkstatt will Raum geben, um Beiträge zu den Genderdimensionen der Ernährung des Kleinkindes gemeinsam mit interessierten Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen  zu diskutieren.Vor diesem Hintergrund sollen weiterführende Forschungsperspektiven für Sozial-und Ernährungswissenschaften wie auch die Genderstudies entwickelt werden.

Genauere Informationen über die Veranstaltung finden sie hier, als PDF-Datei, zum downloaden.

Beiträge zum Symposium „Kulturelle Vielfalt: Essen der Migrantinnen und Migranten“ des Netzwerks Ernährungskultur am 3. März 2016 an der Hochschule Fulda

Das Netzwerk Ernährungskultur hat sich auf seinem Frühjahrssymposium mit dem Thema der Ernährung und Versorgung Geflüchteter beschäftigt. Ziel war es, sich einen Überblick über die derzeitige Situation der Verpflegung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verschaffen. Esskult.net wird auf dieser Grundlage zukünftige Aktivitäten des Netzwerkes bestimmen.

  • Zur Lage der Flüchtlingsverpflegung: Hauptsache satt!?  Dr. Friedhelm Mühleib  Download
  • Migration – Akkulturation – Ernährung. Perspektiven kultureller Annäherungen  Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Download
  • MigrantInnen als Bedürftige der Tafeln?!  Umstände und Unterschiede  Prof. PhD Nanette Ströbele  Download
  • Food Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Integration – Neue Wege für mehr (gesellschaftliche) Teilhabe       Dr. Barbara Kaiser  Download