Die Konsequenzen von Migration und Flucht haben sich zu den größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen Europas entwickelt. Der Ernährung kommt dabei in mehrfacher Hinsicht eine Schlüsselrolle zu: Die Verpflegung der Zugewanderten stellt für die Verantwortlichen eine enorme Herausforderung dar. Ernährung ist neben der Verköstigung zudem für die Migrierten eine Möglichkeit, ihrer Identität Ausdruck zu verleihen. Essen und Ernährung sind Modi der Integration. Mit dem geplanten Sammelband sollen Perspektiven kultureller Annäherungen in theoretischer und anwendungsorientierter Perspektive beschrieben und analysiert werden.
Category Archives: Allgemein
W 2 – Professur „Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur“ – im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – zum 01.10.2017
Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – zum 01.10.2017
Kennziffer: 28245
W 2 – Professur „Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur“
Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die auf Basis einer natur- und/oder sozialwissenschaftlichen Ausrichtung die Fächer der Ökologischen Lebensmittelqualität und der Ernährungskultur in Forschung und Lehre vertritt. Besonderer Wert wird dabei auf eine möglichst breite Abdeckung des Fachgebietes gelegt, die den Bogen spannt von einem Grundverständnis von Lebensmittelqualität im ökologischen Kontext über ein gesundheitsförderndes Ernährungs- bis hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten, das sich an der Wertschätzung von Lebensmittel orientiert. Weiterhin gewünscht sind eine empirische Ausrichtung der Forschung und die Anschlussfähigkeit an weitere Forschungsthemen des Fachbereichs sowie der Universität Kassel. Die Fähigkeit und Bereitschaft für die Durchführung kooperativer, inter- und transdiziplinärer Forschungsvorhaben wird vorausgesetzt.
Die Bewerberinnen/-er müssen über eine Habilitation oder habilitationsadäquate Leistungen verfügen und als publikationsstark in internationalen, begutachteten Zeitschriften ausgewiesen sein. Sie sollen auch mit den Fragestellungen der Praxis vertraut sein. Erfahrungen in der Lehre mit dem Nachweis didaktischer Fähigkeiten sowie Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten und interdisziplinären Kooperationen werden erwartet.
In der Lehre hat die künftige Stelleninhaberin/ der künftige Stelleninhaber das Fachgebiet in allen Studiengängen des Fachbereichs zu vertreten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den internationalen englischsprachigen Studiengängen liegt. Zum Aufgabenbereich der Professur gehört die Koordination der Master-Studiengänge „International Food Business and Consumer Studies“ und „Sustainable Food Systems“
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 61, 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Herzig (Tel.: 05542 98-1208, E-Mail: christian.herzig@uni-kassel.de) zur Verfügung.
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessiert. Sie fördert daher mit ihrem Dual Career Service und ihrem Family Welcome Service die Vereinbarkeit von Partnerschaft und Familie mit der beruflichen Entwicklung. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen erhalten bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer gern auch in elektronischer Form an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw. bewerbungen@uni-kassel.de, zu richten.
Forschungswerkstatt „Geschlechterdimensionen in der Ernährung des Kleinkindes“
Am Freitag, dem 17.06.2016, um 10:00 bis 17:00 Uhr, veranstaltet das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschule eine Forschungswerkstatt rund um das Thema Ernährung von Kleinkindern. Mit einbezogen werden kulturelle Aspekte, sowie auch die Rollenverteilung bei Vater und Mutter. Die Forschungswerkstatt will Raum geben, um Beiträge zu den Genderdimensionen der Ernährung des Kleinkindes gemeinsam mit interessierten Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen zu diskutieren.Vor diesem Hintergrund sollen weiterführende Forschungsperspektiven für Sozial-und Ernährungswissenschaften wie auch die Genderstudies entwickelt werden.
Genauere Informationen über die Veranstaltung finden sie hier, als PDF-Datei, zum downloaden.
Beiträge zum Symposium „Kulturelle Vielfalt: Essen der Migrantinnen und Migranten“ des Netzwerks Ernährungskultur am 3. März 2016 an der Hochschule Fulda
Das Netzwerk Ernährungskultur hat sich auf seinem Frühjahrssymposium mit dem Thema der Ernährung und Versorgung Geflüchteter beschäftigt. Ziel war es, sich einen Überblick über die derzeitige Situation der Verpflegung von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu verschaffen. Esskult.net wird auf dieser Grundlage zukünftige Aktivitäten des Netzwerkes bestimmen.
-
Zur Lage der Flüchtlingsverpflegung: Hauptsache satt!? Dr. Friedhelm Mühleib Download
-
Migration – Akkulturation – Ernährung. Perspektiven kultureller Annäherungen Prof. Dr. Gunther Hirschfelder Download
-
MigrantInnen als Bedürftige der Tafeln?! Umstände und Unterschiede Prof. PhD Nanette Ströbele Download
-
Food Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Integration – Neue Wege für mehr (gesellschaftliche) Teilhabe Dr. Barbara Kaiser Download
Bier – Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute
500 Jahre Reinheitsgebot. Bier: Die erste Kultur- und Konsumgeschichte
Bier ist das älteste alkoholische Genussmittel der Menschheitsgeschichte und neben Tee und Wasser das globalste aller Getränke. Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer erzählen, wo und wie Bier gebraut wurde, aber auch, wer, wann und wo Bier trank und welche Bedeutung dem Bierkonsum zukam. Sie legen damit erstmals eine globale Kultur- und Konsumgeschichte vor.
Einen ausführliche Überblick, sowie auch weitere Informationen finden sie hier als PDF zum downloaden.
Call für Beiträge für den Sammelband „Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft“
„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft!“ Dieser Slogan der deutschen Agrarwirtschaft spiegelt einen über Jahrzehnte gültigen Grundkonsens der bundesdeutschen Nachkriegszeit wider. Fleisch ist für viele noch heute ein Symbol des Wohlstands und der Stärke; es ist Inbegriff einer richtigen Mahlzeit. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein stetiger Verfall dieses Mythos zu beobachten: Fleisch wird zunehmend problematisiert, die Nebenfolgen des zwar stagnierenden, aber nach wie vor hohen Fleischkonsums werden diskutiert und die Apologeten des unbeschwerten Fleischessens geraten zunehmend in die Defensive. Das heute allseits zu günstigen Preisen verfügbare Grundnahrungsmittel hat seine Unschuld verloren. Schon fällt die Prognose für Fleisch – etwa von einem bekannten Wursthersteller – düster aus: „Die Wurst ist die Zigarette der Zukunft!“. Dass eine Wurstfabrik vegetarische Produkte entwickelt und diese auch mit einigem Erfolg verkauft, kann als Indiz für einen gesellschaftlichen Wandel angesehen werden. Fleisch- und tierfreie Ernährungs- und Lebensweisen, über lange Zeit belächelt und verfemt, erlangen zunehmend gesellschaftliche Relevanz, werden sichtbar und meinungsbildend. Problematisiert werden nicht nur gesundheitliche Folgewirkungen des Fleischkonsums, sondern vor allem auch die mit der Produktion verbundenen massiven ökologischen Folgen, wie zum Beispiel Klimabelastung, Wasser- und Flächenverbrauch, die damit einhergehenden globalen Ungerechtigkeiten und ethischen Probleme der Nutztierhaltung. So kam jüngst der Wissenschaftliche Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (2015) zu der Einschätzung, dass die derzeitigen Haltungsbedingungen eines Großteils der Nutztiere in Deutschland nicht zukunftsfähig seien.
Aber auch Fleischproduzenten und -händler sowie Verfechter des Fleischgenusses gehen in die Offensive: So weist der Bayerische Bauernverband darauf hin, dass mit den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ein „höherer Tierkomfort“ geschaffen wurde. Heutige moderne Haltungsbedingungen könnten nicht pauschal als nicht zukunftsfähig bezeichnet werden. Der zentrale Stellenwert des Fleisches auf den Tellern deutscher Konsumenten, lässt sich auch an Publikationen wie dem Magazin „Beef!“ ermessen, in dem „Männer mit Geschmack“ zu einem ungehemmten Karnismus angehalten werden. Andererseits sind solche Publikationen (ähnlich wie die Flut von Landillustrierten) auch Anzeiger einer Krise, da der Fleischkonsum nicht mehr selbstverständlich erscheint.Weiterlesen
Symposium „Kulturelle Vielfalt: Essen der Migrantinnen und Migranten“
Wir möchten Sie auf eine aktuelle Veranstaltung von EssKult.net – Netzwerk Ernährungskultur zum Thema „Kulturelle Vielfalt: Essen der Migrantinnen und Migranten“ hinweisen. Das Symposium findet am 3. März 2016, von 15:15 Uhr bis 19:00 Uhr im Rahmen des 53. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, an der Hochschule Fulda (Raum A 102) statt.
Vier Referentinnen und Referenten geben aus unterschiedlichen Perspektiven einen Input und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums über Annäherungen an dieses Thema.
Alle wichtigen Infos stehen hier zum Download im PDF-Format zur Verfügung.
DGH – Deutsche Gesellschaft für Humanökologie Tagung in Sommerhausen bei Würzburg, vom 19. bis 21. Mai 2016
HUMANÖKOLOGIE UND ERNÄHRUNGSÖKOLOGIE:
Konzeptionelle Allianzen und Synergien
Parto Teherani-Krönner (Humboldt-Universität zu Berlin) und Jana Rückert-John (Hochschule Fulda)
In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Gender & Globalisierung (Humboldt Universität zu Berlin)
Essen als Aufnahme von Nahrung ist ein tägliches physisches Bedürfnis. Aus sozialökologischer Sicht ist Ernährung die grundlegendste Form des gesellschaftlichen Metabolismus, wie ihn Marina Fischer-Kowalski (1997; 2012) beschreibt. Sie sieht in der Ernährung eine Schlüsselfrage, da diese ein Drittel des gesellschaftlichen Stoffwechsels ausmacht. So kollidiert Ernährung in der gegenwärtigen westli-chen Welt erheblich mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung, die sich auf eine ökonomische, ökologische und soziale Verträglichkeit sowie Zukunftsfähigkeit beziehen. Ein ausdrücklich mehrdi-mensionaler Ansatz liegt auch dem Konzept der Ernährungsökologie (Hoffmann, Schneider, Leitz-mann 2011) zugrunde. Die Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft werden hier mit Blick auf die Ernährung als gleichberechtigt verstanden.Weiterlesen
Between sustainability, governance and democracy: interpreting the politics of food
Conveyor and Institution: Basil Bornemann, University of Basel
Esther Seha, Leuphana University Lueneburg
Abstract: World hunger, obesity, animal welfare, urban gardening, and food waste: No matter where one looks today, food is at the center of attention and is currently undergoing a pronounced process of politicization. The array of food-related problems is extensive and diverse. Challenges range from farm to fork as well as from the global to the local and connect ecological, social, cultural, and economic concerns throughout the food system.. While the plethora of current food concerns is almost endless, all issues do however have in common that they challenge prevailing societal lifestyles, beliefs and values, discourses and practices as well as conceptions of society and politics more generally. Food issues have become important vehicles for bringing up fundamental debates about the sustainability, democracy, and governance of modern societies. Touching upon these political meta-discourses, food therefore serves as a relevant venue for understanding politics in the 21st century.
The proposed panel strives to shed light on current food issues and their implications for sustainability, governance, and democracy from an interpretive perspective: How can interpretive analysis help to understand current food-related problems and policies? How and by what means are food issues framed and politicized? What are the commonalities and differences between the various food debates? How do they challenge and transform current understandings and practices of sustainability, democracy, and governance?
In order to explore these questions, we invite theoretical and empirical contributions that analyze current food controversies with reference to sustainability, governance, and democracy from an interpretive perspective. By focusing on these political meta-discourses, the panel aims at integrating findings about individual food issues and at uncovering the role and meaning of food as an instance of political transformation.
Stellenangebot: W 2 – Professur (zunächst befristet auf 6 Jahre, Tenure Track) – im Fachbereich für Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel/Witzenhausen – baldmöglichst
Der Fachbereich für Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel/Witzenhausen
und die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen besetzen gemeinsam eine
W 2 – Professur (zunächst befristet auf 6 Jahre, Tenure Track)
für „Sozial-Ökologische Interaktionen in Agrarsystemen“
Der/die erfolgreiche Kandidat/in vertritt den Bereich ‚Landwirtschaftliche Systeme‘ in Forschung und Lehre. Die Fakultäten erwarten durch diese Professur eine Stärkung ihres internationalen Profils in interdisziplinärer Forschung in diesem Bereich.