Kulinarische Ethnologie

Köln, den 02.02.2018: Der Transcript Verlag veröffentlichte das neue Buch von D. Kofahl und S. Schellhaas, welches einen Einblick in fremde, als auch die deutsche Küche und Ernährungskultur gibt.

Traditionen und Wandel, Küchenpraxis und Theorie – dieser Band bietet Einblicke in das facettenreiche Feld der Wissenschaft vom kulinarisch Fremden und der Vielfalt globalisierter Ernährungskulturen. Die Zusammenstellung empirischer Fallbeispiele und innovativer Theoriekonzeptionen markiert dabei nicht nur den Status quo deutschsprachiger kulinarischer Ethnologie. Sie macht vor allem Appetit auf mehr.

Für mehr Informationen steht die Pfd. zum Download zu Verfügung.

Tagung „Ernährung kehrt in die Stadt zurück – Innovative Ansätze urbaner Food Governance“

In Kooperation des  Netzwerks Ernährungskultur (Esskult.net) & Schweisfurth Stiftung / DNEE findet am 10.-11. November 2017 an der Hochschule Fulda eine Tagung statt.

Die Anmeldung ist noch bis zum 15.10.2017 möglich.

Veränderte Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert (wie globalisierter Handel von Lebens- und Futtermitteln, Urbanisierung oder Auswirkungen des Klimawandels) und neue Ansprüche der Konsument/innen in den westlichen Industrieländern (wie Nachhaltigkeit und Fairness) führen dazu, dass sich die städtische Lebensmittelversorgung grundlegend wandelt und die Ernährungspolitik in die Stadt „zurückkehrt“ (Müller 2007, Stierand 2014).

Alle wichtigen Infos stehen hier zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Hier gelangen sie zur Anmeldung.

 

 

 

Ackern für die Zukunft – Lokale Landwirtschaft und globale Ernährungssouveränität

Flyer "Ackern für die Zukunft"Das Konzeptwerk Neue Ökonomie veranstaltet im Sommer zum zweiten Mal das Seminar „Ackern für die Zukunft – lokale Landwirtschaft und globale Ernährungssouveränität“ bei der Gemüsekooperative rote Beete in Sehlis bei Leipzig.

Im Seminar nehmen wir Landwirtschaft als globales Entwicklungsthema in den Blick und gehen der Frage nach, wie eine sozial-ökologische Transformation in der Landwirtschaft vorangebracht werden kann. Zudem lernen wir einen Hof solidarischer Landwirtschaft kennen und beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den dahinter liegenden Ideen. Wir zelten gemeinsam auf der Apfelwiese der Gemüsekooperative rote Beete und haben neben dem Inhaltlichen genügend Zeit, den Sommer zu genießen.

 

 

05.08.2017 -11.08.2017
Sehlis bei Leipzig
TN-Beitrag nach Selbsteinschätzung: 70-130 Euro
Anmeldung bis 30.06.

Mehr Informationen

Milch – ein wertvolles Kulturgut

Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hirschfelder hat auf dem AMA-Milchsymposium 2017 einen Vortrag zum Thema

Milch – ein wertvolles Kulturgut

gehalten.

 

Hier geht es zum Vortrag.

Prof. Dr. Hirschfelder auf dem ,Zukunftsdialog Agrar & Ernährung Agrar- und Ernährungswirtschaft in postfaktischen Zeiten‘

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hirschfelder nimmt auf dem ,Zukunftsdialog Agrar & Ernährung – Agrar- und Ernährungswirtschaft in postfaktischen Zeiten‘ Stellung zur ROLLE DER MEDIEN Bilder, Fakten, Emotionen. Über welche Realität berichten Medien?

Der Zukunftsdialog Agrar & Ernährung 2017 findet am 30. Mai in Berlin statt.

Hier geht es zu dem Programm.

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Tagung ,Essen als Ideologie‘ am 27. Oktober 2017

EssKult.Net Mitglied Markus Schreckhaas, Universität Regenburg leistet zur Tagung ,Essen als Ideologie – Ernährungskommunikation in postfaktischen Zeiten‘ einen Beitrag zum Thema

Essen als Ideologie – Deutung einer kulturgeschichtlichen Projektionsfläche

Zum Tagungsflyer

Minisymposium Fachgruppe Ernährungsverhaltensforschung und EssKult.net

Ernährungs- und Lebensmittelforschung - werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?Wir möchten Sie auf unser Minisymposium hinweisen, das wir gemeinsam mit der Fachgruppe Ernährungsverhaltensforschung im Rahmen des 54. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. veranstalten.

 

Thema: Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven zur Gestaltung des Essalltag

Datum: 3. März 2017

Zeit:      09:00 – 10:30

Ort:       Christian-Albrechts-Universität Kiel, Frederik-Paulsen-Hörsaal

Weiterlesen

„Stabile und fragile Netzwerke und Räume kulinarische Vergemeinschaftung“

Call for Abstracts

Workshop der AG Kulinarische Ethnologie auf dem DGV Kongress 2017
4.-7.10.2017, Freie Universität Berlin
Organisation: Dr. Daniel Kofahl, Dipl.-Soz. Bettina Mann, Sebastian Schellhaas M.A.

Über die alltägliche Ernährungspraxis und damit verbunden kulinarische sowie gustatorische
Kulturformen erzeugen Menschen Verbindungen und Abgrenzungen, stabilisieren Kollektive und
konstruieren Räume. In Zuge der Globalisierung der Weltgesellschaft, bedingt durch die Faktoren
erhöhte personale Mobilität im Raum und Digitalisierung der Kommunikation, hat sich eine
kulinarische Netzwerkkultur ausgebildet. Der Kennzeichen ist neben einer zunehmenden
Binnendifferenzierung, die Aushandlung der Stabilität und Fragilität von ernährungskulturellen
Identitäten.

Eine pdf-Datei mit weiteren Informationen steht hier zur Verfügung.

„The Netherlands“ in „The Oxford Companion to Cheese“

cheeseUnser Vorstandsmitglied Rengenier Rittersma behandelt in seinem Artikel “The Netherlands” den Aufstieg des niederländischen Käsesektors seit dem Mittelalter.

The discovery of cheese is a narrative at least 8,000 years old, dating back to the Neolithic era. Yet, after all of these thousands of years we are still finding new ways to combine the same four basic ingredients – milk, bacteria, salt, and enzymes – into new and exciting products with vastly different shapes, sizes, and colors, and equally complex and varied tastes, textures, and, yes, aromas. In fact, after a long period of industrialized, processed, and standardized cheese, cheesemakers, cheesemongers, affineurs, and most of all consumers are rediscovering the endless variety of cheeses across cultures.
Weiterlesen