Stellenausschreibung

Am Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung „Ernährung, Konsum und Mode“, ist zum nächst möglichen Zeitpunkt nachfolgende Stelle zu besetzen:
W2-Professur Ernährung und Gesundheit (Kennziffer 2019/06)

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang und den Profilschwerpunkten Bildung, Gesundheit und Interkulturalität. Sie ist Mitglied im Best Practice Club ‚Familie in der Hochschule‘ und fördert Vielfalt und Gleichstellung in allen universitären Bereichen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Lührmann (petra.luehrmann@ph-gmuend.de, Telefon 07171/983-248).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Schriftenverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit) ausschließlich als PDF-Dokument unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.04.2019 an die Dekanin der Fakultät I der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd zu richten (E-Mail bitte an: melanie.schmid@ph-gmuend.de).

Call for Papers

Essen verbindet, die geteilte Mahlzeit ist eine universal verbreitete Urform der Gemeinschaft. Essen kann jedoch (insbesondere in Situationen der Nahrungskonkurrenz) auch vereinzeln, denn das, was einer isst, kann der andere nicht mehr essen. Aber auch Formen und Arten des Essens und der Ernährung können trennen und isolieren. Welche Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung gemeinsames Essen schafft, welche sozialen Rangordnungen (und ggf. auch Trennungen/ Ausgrenzungen) dabei hergestellt werden, welche Rolle Symbole, Rituale und Dinge dabei spielen, soll Thema eines geplanten Graduiertenworkshops sein, der vom 11. – 13. September 2019 im Kurhaus Trifels durchgeführt werden wird.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Im Forschungsprojekt „Verbraucherbildung kompetent unterrichten“ (cLEVER 2 zur Leitperspektive Verbraucherbildung in Baden-Württemberg) sind an der Technischen Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen, die so erst einmal befristet sind, aber Potential zur Verlängerung haben. Weitere Informationen:

(1) https://stellenticket.de/56991/TUB/?lang=de

(2) https://stellenticket.de/56947/TUB/?lang=de

Netzwerk EssensPaed

http://essenspaed.de/wp-content/uploads/2018/11/cropped-rawpixel-800820-unsplash.jpg

© Adobe Stock

Essen ist nicht nur ein biologisches Bedürfnis, sondern ist auch geprägt von sozialer Interaktion und Ordnungsstrukturen. Das soziale Ereignis besteht aus Machtverhältnissen, Konflikten und gesellschaftlichen Normen, die das Essverhalten maßgeblich beeinflussen und lenken.
Das Essen ist seit den Anfängen der Pädagogik Gegenstand theoretischer Diskurse und praktischer Anliegen. Vor diesem Hintergrund wurde 2014 das Forschungsnetzwerk EssensPaed gegründet.
Das Netzwerk spricht Kolleg_innen aus den Erziehungswissenschaften, der Kindheits-, Jugend-, Bildungs- und Familienforschung wie auch den Sozialarbeitswissenschaften an.

Nun hat das Netzwerk seine eigene Internetseite. Falls Sie an dem Thema interessiert sind, würden wir uns über einen Besuch der Seite freuen.

Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder

 

Im Rahmen des Forschungsverbunds ‚Gesund Aufwachsen‘, der vom Vorstandsmitglied Regine Rehaag koordiniert wird, ist die Idee zu einem Sonderheft ‚Vernetzte Kommunale Gesundheitsförderung für Kinder‘ entwickelt und mit dem Bundesgesundheitsblatt abgestimmt worden. Das Sonderheft inzwischen auch in der Printversion erschienen.
Fünf Beiträge stammen aus dem Forschungsverbund, einer davon beschäftigt sich mit dem Thema

Ernährung als Ressource der vernetzten kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder – Wahrnehmung durch Eltern und Experten. Rehaag, Regine; Ehlen, Sebastian Bundesgesundheitsbl 61 (10), S. 1242–1251.

Das Inhaltsverzeichnis des Sonderhefts können Sie hier herunter laden.

Bio-Erdbeeren zur Weihnachtszeit

© pixabay

Erweiterte Erwartungshorizonte bei der Ernährung

Die moderne Gesellschaft ist durch eine endlose Zunahme an Möglichkeiten in der Ernährung gekennzeichnet. An nahezu jedem Ort und zu jeder Zeit kann heute in ungewöhnlicher Fülle und Vielfalt gegessen und getrunken werden. Damit ist eine enorme Zunahme des Angebots dessen, was gegessen werden kann, verbunden. Auf der Nachfrageseite drückt sich dies durch vielfältige neue Ernährungsstile und -trends aus – wie etwa vegan, vegetarisch, paleo, bio oder nachhaltig. Hinsichtlich der Ernährung lässt sich die moderne Gesellschaft deshalb als Überflussgesellschaft beschreiben: Für den überwiegenden Teil der Weltbevölkerung herrscht kein Mangel an Nahrungsmitteln, sondern sie hat es mit einem Überangebot zu tun. Mit der Zunahme an Möglichkeiten, was, wo, wie und wann gegessen werden kann, erweitert sich der Erwartungshorizont auch beim Essen und Trinken. Ist das noch normal?

  • Autorin: Jana Rückert-John
  • Der Beitrag ist erschienen in der Ausgabe 552 | 10. Oktober 2018  Normal – gibt es das noch? auf politische-meinung.de

Hier finden Sie die ganzen Text.

Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut (kurz: „Fleischwissen“)

© pixabay

Das Verbundprojekt „Fleischwissen“ befasst sich im Sinne einer Verdinglichung des Lebendigen mit dem Objekt „Fleisch“: Entlang der Produktionskette von Fleisch- und Wurstwaren lässt sich ein Prozess nachvollziehen, in dem das Objekt Fleisch „seine Sprache findet“, also durch verschiedene Akteure und Handlungen, Orte und Objekte eine spezifische Dingbedeutsamkeit erhält.

Aktuell werden in unserer Gesellschaft Formen industrieller Nahrungsmittelproduktion zunehmend hinterfragt. Unsere übergeordnete These lautet, dass Fleisch im Verlauf des Industriezeitalters vom Symbol für Fortschritt und hohen Lebensstandard zur Chiffre für Fehlernährung, Umweltzerstörung und Tierleid wurde. Das Projekt soll zeigen, wie Tiere zu Lebensmitteln werden. Dabei geraten auch Instrumente und Orte der Zerlegung, der Zubereitung und des Konsums in den Blick. So lässt sich nachvollziehen, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wird und Objekte als Wissensspeicher fungieren: Sie stützen, präzisieren und kontextualisieren unser Wissen und tragen damit entscheidend dazu bei, welche Bedeutung in einer Gesellschaft dem Umgang mit Tier und Fleisch beigemessen wird.

Das Projekt ist in drei Teilprojekte gegliedert, die kulturwissenschaftliche, soziologische und innovationsanalytische Perspektiven aufgreifen. Die Umsetzung erfolgt im Forschungsverbund der Universität Regensburg (Prof. Dr. Gunther Hirschfelder), der Hochschule Fulda (Prof. Dr. Jana Rückert-John) und des Instituts für Sozialinnovation e.V. in Berlin (Dr. René John) sowie in Kooperation mit dem Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund (Dr. Jens Stöcker) und dem Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg (Dr. Moritz Jungbluth).

  • Projektlaufzeit: 1.8.2018 bis 31.7.2021
  • Projektleiter: Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
  • Wissenschaftliche Koordination: Dr. Lars Winterberg
  • Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Essen der Kinder – Zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinder Kultur

Die Tagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Technische Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie, findet vom 06. bis zum 07. Dezember 2018 statt.

In der europäischen Kulturgeschichte der Moderne ist Ernährung eng mit pädagogischen Erwartungen und Zielen verknüpft. Dies zeigt sich aktuell in den kritischen Debatten zum Ernährungsverhalten westlicher Gesellschaften, in denen Ernährung und Essenssituationen als bedeutende Erziehungs-, Bildungs- und Präventionsgegenstände verhandelt werden.

Wir stellen Ihnen gerne das Tagungsprogramm und eine Wegbeschreibung im PDF-Format zum Download zu Verfügung.