„Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft“
Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
6.-7. November 2015, Hochschule Fulda
HIER können Sie sich den Call for Papers downloaden.
„Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft“
Tagung der Sektion Land- und Agrarsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
6.-7. November 2015, Hochschule Fulda
HIER können Sie sich den Call for Papers downloaden.
Am 23.06.2015 war EssKult Vorstandsmitglied Regine Rehaag zu Gast im Studio der WDR 5 Sendung Tagesgespräch bei Sabine Brandi, als Expertin zum Thema „Familienmahlzeit – Welchen Stellenwert hat gemeinsames Essen?“
Die vollständige Sendung können Sie sich hier als Podcast anhören.
Es gibt noch eine Verlängerungsfrist für die Anmeldung zu einem Sommer-Kurs im August diesen Jahres in Emmendingen bei Freiburg zum Thema:
„Zukunft nachhaltiger Ernährung“ – „Future Food Sustainability“.
Organisiert wird die Summer University von der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH) in Zusammenarbeit mit dem College of the Atlantic in USA (Zweisprachig).
Es sind noch einige Plätze frei und es besteht die Möglichkeit sich bis zum 15. Juni
2015 zu bewerben und einen Antrag auf ein Teilstipendium zu stellen.
Die Flyer zur Veranstaltung können Sie hier downloaden: Flyer (DE) ; Flyer (EN)
“Positioning and alignment of national and international research activities in the field of nutrition and health”
Aufgrund der Ergebnisse der evidenzbasierten Leitlinie „Kohlenhydratzufuhr und Prävention“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte das präventive Potenzial der Ballaststoffe bei ernährungsbedingten Erkrankungen durch eine Erhöhung der Zufuhr in der Bevölkerung ausgeschöpft werden. Für die „Küchenpraxis“ empfiehlt die Leitlinie: „Beim Backen im privaten Haushalt kann die Ballaststoffzufuhr durch die Verwendung von Getreidemahlerzeugnissen mit hoher Typenzahl erhöht werden. Dabei können vor dem Hintergrund aktueller Gewohnheiten und geschmacklicher Präferenzen moderate Veränderungen gewählt werden: Die Ballaststoffzufuhr lässt sich bereits deutlich steigern, wenn die Hälfte des Weizenmehls der Typen 405/550 gegen Weizenvollkornmehl ausgetauscht, Weizenmehl des Typs 1050 eingesetzt oder anteilig Roggenmehle für herzhafte Gebäcke verwendet wird.“ (DGE 2011)
Aus dem Inhalt:
Essen hat über die Nährstoffzufuhr hinaus großen sozialen Stellenwert; Riechen, Schmecken und das gemeinsame Erlebnis sind Mittel der Kommunikation und Stimulation. Krankheits- oder altersbedingte Einschränkungen beeinträchtigen diese sozialen Aspekte, besonders in Pflegeeinrichtungen kommen sie oft zu kurz.
Hier setzt das interdisziplinäre Autorenteam an: Auf Basis wissenschaftlicher und medizinisch-pflegerischer Grundlagen geben ihre Vorschläge dem Essen auch mit Einschränkungen auf einfache Weise mehr Genuss und Lebensfreude zurück. Neuartige Kombinationen und Zubereitungen von Zutaten und ihre störungsspezifische Konsistenzveränderung liegen den Ideen zugrunde. Die dargestellten Maßnahmen können im stationären Setting einfach umgesetzt werden und erleichtern auch Pflegekräften die anspruchsvolle Arbeit. Rezeptvorschläge regen zum Nachmachen und Ausprobieren an.
Das Buch richtet sich an Pflegekräfte in Praxis und Management, aber auch an Angehörige zu Hause, die Pflegebedürftigen mehr Lebensfreude durch Genuss ermöglichen möchten.
Springer-Verlag GmbH, 2015
ISBN: 978-3-658-01464-3, 405 Seiten, 48,59€
Aus dem Inhalt:
Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität – also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind.
Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
Aus dem Inhalt:
Wir ernähren uns nicht von Rohprodukten, sondern meist von zubereiteten Mahlzeiten – und wir essen fast immer in Gemeinschaft. Trotzdem werden notwendige
Arbeitsschritte, erforderliche Techniken sowie die sozialkommunikativen und kulturellen Dimensionen der Ernährung viel zu selten beachtet. Auch bleiben ökologische Aspekte und die bedeutende Geschlechterordnung meist unberücksichtigt. Mit einem human- und kulturökologischen Ansatz plädieren die Herausgeberinnen für einen Paradigmenwechsel in der Ernährungsdebatte und führen die Begriffe der Mahlzeitenpolitik und Mahlzeitenkultur ein. Über Disziplingrenzen hinweg werden so neue Zugänge zum Thema Ernährung eröffnet: Vom indigenen Gemüse über Genderaspekte der Subsistenzwirtschaft bis zur Spiegelung des Ernährungswissens in Sprichwörtern schlagen sie den Bogen von der Ernährungssicherheit zur Mahlzeitensicherheit. Damit ergeben sich neue Perspektiven für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft