Gottwald, Franz-Theo | (2016): Welches Wachstum passt zum Ökolandbau? In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.), Der Kritische Agrarbericht 2016, S. 121-127.
(2016): Is Bioeconomy the Road to Decentralization? In: Wilderer, P.; Grambow, M. (Hrsg.), Global Stability through Decentralization. In Search for the Right Balance between Central and Decentral Solutions. Springer, S. 147-152. (2015): „Der Ansatz der Bioökonomie ist totalitär“ Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald im Interview mit oya-Herausgeber Johannes Heimrath erschienen in oya Heft 35/2015 (2015): Irrweg Bioökonomie. Über die zunehmende Kommerzialisierung des Lebens. In: Agrarbündnis e.V. (Hrsg.), Der Kritische Agrarbericht 2015, S. 259-264. (2015): Tierschutzgerecht und fair? – Tierethik und Tierschutzpolitik heute. In: Hirschfelder, G., Ploeger, A., Rückert-John, J., Schönberger, G. (Hrsg), Was der Mensch essen darf – Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Springer, S. 129-143. |
Gottwald, Franz-Theo; Boergen, Isabel | (2015): Tiere essen – Bestandteil menschlicher Kultur oder Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit? In: Das Tier in unserer Kultur. Oldib Verlag, S. 281-308. |
Gottwald, Franz-Theo; Budde, Joachim | (2015): Mit Bioökonomie die Welt ernähren? – Eine kritische Kurzstudie im Auftrag des Instituts für Welternährung. |
Gottwald, Franz-Theo; Malunat, Bernd M.; Mayer-Tasch, Peter-Cornelius (Hrsg.) | (2015): Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen. Springer 2015. |
Hirschfelder, Gunther; Hochstätter, Sarah | Vom Steinzeitsnack zum Frucht-Smoothie: Apfel-Geschichte(n). In: Carolin Keßler, Thomas Schürmann: Der Apfel. Kultur mit Stiel. Ehestorf 2014, S. 11-22 |
Hirschfelder, Gunther | Das Bild unserer Lebensmittel zwischen Inszenierung, Illusion und Realität. In: Stefan Leible (Hg.). Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit (Schriften zum Lebensmittelrecht, Bd. 30). Bayreuth 2014, S. 7-34. |
Hirschfelder, Gunther | Zeit und Esskultur – eine kulturanthropologische Betrachtung. In: Ernährungs Umschau 1/2014, S. 32-35. |
Hirschfelder, Gunther | Von Feuerspieß bis Fast Food. Esskultur, Politik und Nachhaltigkeit. In: Politische Ökologie 128 (2012), S. 16-22. |
Kofahl, Daniel | Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft: Soziologische Analysen von Kultur- und Natürlichkeitssemantiken in der Ernährungskommunikation. Kassel University Press. Kassel. |
Kofahl, Daniel | Sind hier wirklich alle auf Salat? Was ist dran am angeblichen Vegan- und Bioboom? In: analyse&kritik, Nr. 604, 21.04.2015. S. 29. |
Kofahl, Daniel | „Vorsicht! Kann Spuren von Moral enthalten!“ – Begleiterscheinungen und Komplikationen moralisch infizierter Ernährungskommunikation. In: Hirschfelder, Gunther, Ploeger, Angelika, Rückert-John, Jana, Schönberger, Gesa (Hrsg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Springer. S. 35-47. |
Kofahl, Daniel | Die soziale Komplexität der Ernährung. Moderne Ernährung zwischen Vielfalt, Komplexität und Partikularismus. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Campus. CD/10 S. |
Kofahl, Daniel | Religionssoziologische (Geschmacks-)Sinnsuche – Ein Gesprächsangebot über Essen, Gott und die Welt. In: Müller, Sascha (Hrsg.): Die Sprache verstehen. Interdisziplinäres zwischen Germanistik, Philosophie und biblischer Exegese. Utz-Verlag. S. 115-134. |
Jaeger-Erben, Melanie; Rückert-John, Jana | (2015): Researching transitions to sustainable consumption: A practice-theory approach to innovation in consumption. In: Putting Sustainability into Practice: Advances and Applications of Social Practice Theories, Edited by Emily Huddart Kennedy, Maurie J. Cohen, and Naomi Krogman. Edward Elgar. pp. 159-184. |
Rückert-John, Jana; Jaeger-Erben, Melanie | Alternative Konsumformen als Herausforderungen für die Verbraucherpolitik. In: Bala, Christian/Schuldzinski, Wolfgang (Hrsg.) (2015): Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum? Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion Bd. 4. Beiträge zur Verbraucherforschung. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW. S. 63-83. |
Rückert-John, Jana; Kröger, Melanie | (2015): ‚Stillende‘ Männer. Väterselbstbilder und Väterfremdbilder im Übergang zur Elternschaft.In: Seehaus, Rhea/Rose, Lotte/Günther, Marga (Hrsg.): Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 81-100. |
Rückert-John, Jana | Der Wandel des Ernährungsalltags als Herausforderung für die Ernäh-rungs- und Verbraucherkommunikation. In: Haushalt in Bildung & Forschung. Schwerpunktthema: Sozioökonomische Allgemein-, Ernährungs- und Verbraucherbildung. Heft 3_2015. Opladen:Verlag Barbara Budrich. S. 39-50. |
Rückert-John, Jana | (2015): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen. In: Kulinaristik. Wissenschaft – Kultur – Praxis. In: Kulinaristik. Wissenschaft – Kultur – Praxis. Kulinaristische Ökologie. Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit.
(2014): Teherani-Krönner, Parto 2014: Mahlzeitenpolitik, Mahlzeitensicherheit und Mahlzeitenkultur. Ein neues Konzept in der Ernährungsdebatte. In: Teherani-Krönner, Parto und Hamburger, Brigitte (Hrsg.): Mahlzeitenpolitik. Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender. oekom, München S. 17- 50. Teherani-Krönner, Parto 2011: Meals are Ties that Bind. In: Meal Cultures in Europe – Changes and Exchanges. Herausgegeben von Division of Gender & Globalization, Faculty of Agriculture and Horticulture, Humboldt-Universität zu Berlin, S. 21-24 |
Rückert-John, Jana; John, René; Jaeger-Erben, Melanie | Neue Formen des Konsums aus Sicht der Politik. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. „Das Private ist Politisch. Konsum und Lebensstile“, Heft 2, Juli 2015, S. 77-89. |
Jaeger-Erben, Melanie, Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina | (2015): ‘Sustainable consumption through social innovation: A typology of innovations for sustainable consumption practices.’ Journal of Cleaner Production, doi:10.1016/j.jclepro.2015.07.042 |
Rose, Lotte | Ordnungen der Speisegabe. Ethnografische Anmerkungen zur Praxis des Schulessens. In: Birgit Althans u.a. (Hg.): Nahrung als Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Weinheim: Beltz, Juventa 2014, 150 – 163 |
Rose, Lotte | Warum Kinder keine Tierschlachtung sehen dürfen – Kindheits- und zivilisationstheoretische Anmerkungen. In Günther Hirschfelder u.a. (Hg.) Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden VS 2015, S. 231 – 245 |
Pohler, Thomas; Ptach, Cornelia; Rose, Lotte | Essgärten für Kinder: „Edible Education“ und „Slow Food“. In: Johanna Schockemöhle u.a. (Hg.): Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen. Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015, 221 – 237 |
Rose, Lotte | Doing Gender with Food, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online |
Täubig, Vicki | (2016): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim; Basel: Beltz Juventa (Hrsg.) |
Täubig, Vicki | (2016): Essen, Erziehung, Bildung, Alltag – zur Einführung. In: Täubig, Vicki (Hrsg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Weinheim; Basel: Beltz Juventa, S. 7-14. |
Bergmann, Karin | (2016): What you ought to eat. Orientation versus paternalism |
Bergmann, Karin | (2015): Edible Innovations. Food innovation and conflicting priorities between technological progress and consumer rejection. A summary of the most important research findings |
Bergmann, Karin | (2016): Die Reputation der Lebensmittel in Deutschland. Die Sicht der Verbraucher von 2013 – 2015 |
Bergmann, Karin | (2016): Risiken und Statistiken im Ernährungsalltag. Berechtigte Sorge, unnötige Angst oder falsche Risikowahrnehmung? |
Bergmann, Karin | (2014): Transparency & Consumers. A misunderstanding? A summary of the most important research findings |
Aktuelle Publikationen von EssKult.net Mitgliedern
Veröffentlicht in Allgemein.